Berlin ist weltweit bekannt für seine pulsierende Clubszene und eine blühende alternative Kunstlandschaft. Doch steigende Mieten, Immobilienspekulation und strengere Regulierungen bedrohen immer mehr kulturelle Freiräume. Während große Investoren und Stadtentwicklungsprojekte auf den urbanen Wandel setzen, kämpfen Clubs, Kollektive und Kunstschaffende um den Erhalt der kreativen Freiheit in der Stadt.

In Holstein gibt es Orte, die einst voller Leben waren, heute aber verschwunden sind. Ganze Dörfer wurden durch Naturgewalten zerstört oder sind im Wasser versunken. Manche Siedlungen existieren nur noch in alten Karten und Überlieferungen. Andere hinterließen Spuren, die Archäologen noch heute erforschen. Die Geschichten dieser verlorenen Orte zeigen, wie stark sich Landschaften verändern und welche Macht das Wasser in dieser Region hatte.

Immer mehr Menschen in Deutschland legen Wert auf nachhaltiges Wohnen. Energieeffizienz, umweltfreundliche Materialien und moderne Technologien machen es möglich, Häuser umweltbewusster zu gestalten. Gesetzliche Vorgaben und steigende Energiekosten fördern diesen Trend zusätzlich. Nachhaltiges Bauen trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen.

Seite 2 von 24