-
Geheime Orte in Dortmund entdecken
Unterirdische Tunnel und alte Schutzanlagen Unter Dortmund befindet sich ein beeindruckendes Netz von alten Stollen, Luftschutzbunkern und Versorgungsgängen. Teile davon wurden im Zweiten Weltkrieg gebaut und sind heute noch erhalten. Viele dieser Orte sind nur mit Führungen zugänglich. Besonders spannend sind die historischen Tunnel unter dem Stadtzentrum, die einst für Flucht- und Versorgungszwecke genutzt wurden. Ein Besuch der Unterwelten Dortmund lohnt sich. Dort erhalten Besucher Einblicke in das Leben unter der Erde und erfahren viel über die Geschichte der Stadt. Verborgene Architektur und vergessene Geschichte Nicht alles in Dortmund ist auf den ersten Blick sichtbar. Alte Stadttore, ehemalige Befestigungsanlagen und mittelalterliche Mauerreste sind an verschiedenen Stellen erhalten. Besonders im Viertel Hörde oder rund um den Alten Markt finden sich viele… Read More
-
Kinofeeling unter freiem Himmel - Filmabende beim Camping mit dem Jackery Solargenerator 240 v2
-
Arbeiten im Café wird zum Trend
Mehr Freiheit im Job Frankfurt gehört zu den Städten mit der höchsten Dichte an digitalen Arbeitsplätzen in Deutschland. Die Nachfrage nach Flexibilität hat stark zugenommen. Immer mehr Berufstätige wollen nicht mehr täglich ins Büro pendeln. Gleichzeitig reicht das Homeoffice oft nicht aus. Es fehlt der soziale Kontakt. Die Wände zu Hause engen ein. Hier setzen Cafés an. Sie bieten eine Balance zwischen Fokus und Leben. Co-Working wird nicht mehr nur mit speziellen Büroflächen verbunden. Der Begriff erweitert sich. Cafés sind niederschwellig, unkompliziert und zentral gelegen. In Frankfurt gibt es bereits Dutzende Orte, die sich bewusst öffnen für Menschen, die arbeiten und dabei ein Getränk genießen wollen. Die Kombination aus Arbeit, Austausch und Caféatmosphäre ist für viele ideal. Warum gerade Cafés… Read More
-
Wie viel verdient man wirklich in Berlin?
Was bestimmt das Gehalt in Berlin In Berlin gibt es große Unterschiede bei den Gehältern. Entscheidend sind Ausbildung, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse. Wer fließend Deutsch spricht, hat im Schnitt bessere Chancen auf ein höheres Einkommen. Auch der Unterschied zwischen tarifgebundenen Unternehmen und freien Betrieben spielt eine Rolle. Große Unternehmen zahlen meist besser. Dazu kommt die Branche – IT und Technik liegen deutlich über dem Durchschnitt, während in der Gastronomie oder Reinigung oft nur der Mindestlohn gezahlt wird. Ein weiteres Kriterium ist die Art des Arbeitsvertrags. Unbefristete Vollzeitstellen bringen meist ein stabiles Einkommen. Bei Minijobs, Teilzeit oder Zeitarbeit liegt der Stundenlohn oft niedriger. Auch der Arbeitsort innerhalb Berlins kann Einfluss nehmen – in Mitte, Charlottenburg oder Prenzlauer Berg gibt es tendenziell mehr höher bezahlte… Read More
- 1
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Branchen und Verdienst
Sonntag, 23 März 2025 08:36
Wie viel verdient man wirklich in Berlin?
Berlin zieht jedes Jahr Tausende von Menschen aus dem Ausland an. Die Hauptstadt bietet vielfältige Jobmöglichkeiten, besonders für Berufspendler und Grenzgänger. Doch viele Neuankömmlinge fragen sich: Wie viel verdient man eigentlich in Berlin? Die Antwort hängt stark von der Branche, dem Beruf und dem persönlichen Hintergrund ab. Der folgende Überblick bietet realistische und aktuelle Einblicke in die Berliner Arbeitswelt.
Publiziert in
Lebensstil